Vitaminmangel zeigt sich auf den Nägeln: So erkennst du Mangelerscheinungen an deinen Fingernägeln

Inhaltsverzeichnis

Vitaminmangel zeigt sich auf den Nägeln: So erkennst du Mangelerscheinungen an deinen Fingernägeln

Willkommen zu meinem persönlichen, umfassenden Ratgeber für dich! In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige darüber, wie Vitaminmangel sich auf den Nägeln zeigt. Nägel sind nicht nur ein Schönheitsmerkmal, sondern auch ein wichtiger Indikator für deine Gesundheit. Hättest du das gedacht?

Hi! Ich bin Simi und deine PTA des Vertrauens. Also wenn du wissen möchtest, welche Anzeichen auf einen Vitaminmangel hindeuten und wie du deine Nägel richtig deuten kannst, bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam in die Welt der Nägel und Vitamine eintauchen!

naturnagelverstaerkung-mit-clear-transparent-nails-uv-nagelfolie-manifix-naegel

Rabattcode

sparst du auf alle Nagelfolien und UV Nagelfolien im Shop.*

Mit dem Code

happysimi

french naegel nagelfolien uv 1

Warum sind Nägel ein wichtiger Gesundheitsindikator? Die wichtigsten Vitamine

Unsere Nägel sind mehr als nur dekorative Elemente. Sie bestehen aus Keratin, einem Protein, das auch in Haaren und Haut vorkommt. Veränderungen in der Struktur, Farbe oder Oberfläche der Nägel können Hinweise auf Mangelerscheinungen, Krankheiten oder andere gesundheitliche Probleme sein. Besonders Vitaminmangel kann sich auf vielfältige Weise auf den Nägeln zeigen.

Die wichtigsten Vitamine für gesunde Nägel

Bevor wir uns den konkreten Anzeichen widmen, ist es wichtig zu wissen, welche Vitamine für die Nagelgesundheit essenziell sind:

Biotin (Vitamin B7): Fördert das Wachstum und die Stabilität der Nägel.
Vitamin A: Unterstützt die Zellregeneration und sorgt für gesunde Nagelbetten.
Vitamin C: Wichtig für die Kollagenbildung, das Grundgerüst für Nägel und Haut.
Vitamin D: Reguliert den Calciumhaushalt, was auch die Nagelstruktur beeinflusst.
Eisen: Ein Mineral, das für die Sauerstoffversorgung der Nägel notwendig ist.
Zink: Unterstützt die Zellteilung und das Nagelwachstum.
Typische Anzeichen von Vitaminmangel auf den Nägeln

Hier sind die häufigsten Veränderungen, die auf einen Vitaminmangel hindeuten können:

Wenn deine Nägel schnell brechen, splittern oder sich leicht ablösen, könnte das auf einen Mangel an Biotin oder Zink hinweisen. Diese Vitamine sind entscheidend für die Stabilität und Elastizität der Nägel.

Tipp: Achte auf eine Ernährung mit Eiern, Nüssen, Samen und Vollkornprodukten, um deine Zink- und Biotin Reserven aufzufüllen.

Vertikale Rillen oder Linien auf den Nägeln sind häufig bei Eisenmangel oder Vitamin D-Mangel zu beobachten. Diese Mängel beeinträchtigen die Zellteilung und das Wachstum der Nägel.

Gelbe, weiße oder bräunliche Verfärbungen können auf einen Mangel an Vitamin C oder Eisen hindeuten. Vitamin C ist wichtig für die Kollagenbildung, das die Nagelplatte stärkt.

Tipp: Frisches Obst und Gemüse, insbesondere Zitrusfrüchte, Paprika und Brokkoli, fördern die Vitaminzufuhr und Aufnahme. Beachte dabei die „EDEKA“ Regel! Vitamine mit A, D,E,K sind fettlösliche Vitamine. Daher beachte wann und womit du diese zu dir nimmst. Ich empfehle dir eine ausgewogene Ernährung. Natürlich ist mir bewusst, dass es immer leichter gesagt als getan ist. Manchmal tun es aber auch schon kleine Dinge, wie das Ziel: einmal am Tag ein Gemüse und ein Obst zu sich zunehmen. Joghurt ist eine tolle Protein und Nährstoffquelle. Daher lass dich gerne zusätzlich in der Apotheke deines Vertrauens zu Nahrungsergänzungsmitteln beraten. Zudem ist eine Kontrolle beim Arzt immer sinnvoll vor allem, wenn du Dauer Medikationen zu dir nehmen musst.

Wie Nägel bei einem Vitamin-B-Mangel oder Eisenmangel aussehen können?

Oft sind Veränderungen des Nagels optisch schnell erkennbar. „Frau“ merkt sofort, wenn etwas anders aussieht oder sich anders anfühlt. Da fragt man sich: „wo kommen die Rillen, dass Spröde oder die Trockenheit plötzlich her. Meist sind das schon deutliche Hinweise darauf, dass dein Körper einen Mangel an bestimmten Nährstoffen hat und können dir helfen, frühzeitig auf mögliche Gesundheitsprobleme aufmerksam zu werden.

Wie können meine Nägel bei Vitamin-B-Mangel aussehen:

Rillen und Linien: Bei einem Mangel an Vitamin B, insbesondere B7 (Biotin) oder B12, können vertikale Rillen oder Linien auf den Nägeln sichtbar werden. Diese Linien verlaufen längs entlang des Nagels und sind oft ein Zeichen für eine gestörte Zellteilung und -regeneration.
Brüchigkeit und Splittern: Nägel, die bei Vitamin-B-Mangel brüchig, spröde oder leicht splittern, sind häufig. Das liegt daran, dass Vitamin B eine wichtige Rolle bei der Bildung und Stabilität der Nagelstruktur spielt.
Verfärbungen: Manchmal können die Nägel bei Vitamin-B-Mangel auch blass oder verfärbt erscheinen, was auf eine allgemeine Schwächung der Nagelplatte hinweisen kann.
Veränderung der Nageloberfläche: Die Oberfläche kann uneben, rau oder matt wirken, was auf eine gestörte Zellbildung im Nagelbett hindeutet.
Nägel bei Eisenmangel:

Löffelnägel (Koilonychie): Eine der bekanntesten Veränderungen bei Eisenmangel sind sogenannte Löffelnägel. Diese Nägel sind abgeflacht und haben eine konkave Form, ähnlich einem Löffel. Sie sind oft dünn und können sich nach oben wölben.
Vertikale Rillen: Ähnlich wie bei Vitamin-B-Mangel können auch bei Eisenmangel vertikale Linien oder Rillen auf den Nägeln auftreten, die auf eine gestörte Zellteilung hinweisen.
Blasse Nägel: Bei Eisenmangel sind die Nägel oft blass oder haben eine blasse, fast durchscheinende Farbe. Das liegt daran, dass Eisen für die Bildung roter Blutkörperchen notwendig ist, die Sauerstoff zu den Geweben transportieren, inklusive der Nägel.
Brüchigkeit und Absplitterung: Eisenmangel kann die Nägel schwächen, sodass sie leicht brechen oder splittern.
Weiße Flecken oder Streifen: Manchmal zeigen sich auch kleine weiße Flecken oder Streifen auf den Nägeln, die auf einen Mangel oder eine Störung im Nagelwachstum hinweisen können.
Beachte die Zusammenfassung am Ende des Artikels.

gelnaegel-natur-mit-karma-nature-uv-nagelfolie-manifix
manifix anwendung

Nahrungsmittel, die reich an Vitamin B und Eisen

Hier sind einige Nahrungsmittel, die reich an Vitamin B und Eisen sind, sowie Hinweise, wie viel du davon idealerweise täglich essen solltest, um deine Werte im Körper zu verbessern. Bitte beachte, dass die genauen Mengen je nach individuellem Bedarf variieren können. Bei konkreten Mangelerscheinungen ist es immer ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren. Nahrungsmittel mit viel Vitamin B: Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken, Naturreis Empfohlene Menge: 2-3 Portionen täglich (je nach Bedarf und Energiebedarf) Fleisch: Rindfleisch, Huhn, Pute Empfohlene Menge: 2-3 Mal pro Woche, etwa 100-150 g pro Portion Fisch: Lachs, Makrele, Forelle Empfohlene Menge: 2-3 Mal pro Woche, 100-150 g pro Portion Eier: Besonders das Eigelb ist reich an Vitamin B12 und B7 (Biotin) Empfohlene Menge: 3-4 Eier pro Woche Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse Empfohlene Menge: 2-3 Portionen täglich Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Bohnen Empfohlene Menge: 2-3 Mal pro Woche, 150 g pro Portion Nüsse und Samen: Mandeln, Sonnenblumenkerne, Leinsamen Empfohlene Menge: 30 g täglich Nahrungsmittel mit viel Eisen: Rotes Fleisch: Rind, Lamm Empfohlene Menge: 2-3 Mal pro Woche, 100-150 g pro Portion Leber: Besonders Rinder- oder Hühnerleber (reich an Eisen) Empfohlene Menge: 1-2 Mal pro Monat, 50-100 g Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Bohnen Empfohlene Menge: 2-3 Mal pro Woche, 150 g pro Portion Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl, Mangold Empfohlene Menge: täglich 100-200 g Trockenfrüchte: Aprikosen, Rosinen, Feigen Empfohlene Menge: 30-50 g täglich Nüsse und Samen: Kürbiskerne, Sesam Empfohlene Menge: 30 g täglich Wichtige Hinweise: Vitamin B12 wird hauptsächlich in tierischen Produkten gefunden. Vegetarier und Veganer sollten auf angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Eisenaufnahme verbessern: Vitamin C fördert die Eisenaufnahme. Es ist daher sinnvoll, eisenreiche Mahlzeiten mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten, Paprika oder Brokkoli zu kombinieren. Regelmäßigkeit: Um bessere Werte im Körper zu erzielen, solltest du diese Lebensmittel regelmäßig in deine Ernährung integrieren, idealerweise täglich oder mindestens mehrmals pro Woche. Wenn du konkrete Blutwerte hast, kann dein Arzt dir genauere Empfehlungen geben, wie viel du von bestimmten Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln brauchst. Bei Fragen zur Ernährung helfe ich dir gern weiter! Insta: @simi_pta

Zusammenfassung :

Wenn du bei dir solche Veränderungen beobachtest, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Eine Blutuntersuchung kann den Mangel bestätigen und dir helfen, die richtige Behandlung einzuleiten. Zudem ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin B und Eisen essenziell für gesunde Nägel und deine allgemeine Gesundheit. Schütze deine Nägel mit UV-Nagelfolien, mein persönlicher Tipp. Vermeide Nagelstudios die nicht immer die schonendste und hygienischste Variante sind.

Quellen: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr und Ernährungsempfehlungen in Deutschland. WHO (Weltgesundheitsorganisation) – Globale Richtlinien zur Ernährung und Mikronährstoffversorgung. National Institutes of Health (NIH) – Informationen zu Vitaminen, Mineralstoffen und Ernährungsempfehlungen, insbesondere die Office of Dietary Supplements. Fachliteratur und wissenschaftliche Studien.

UV-Nagelfolien von MANIFIX

Nagelfolien 1×1

Im MANIFIX Nagelfolien 1×1 findest du allerlei Tipps & Tricks rund um die Anwendung unserer Nagelfolien, aber auch spannende Beiträge zu speziellen Themen wie Babyboomer Nägeln. Mit unserem Nagelfolien 1×1 bleiben hoffentlich keine Fragen mehr offen, um dir die perfekte Maniküre zu ermöglichen.

*ausgenommen sind die Starter-Sets.